In der zweiten Phase im April und Mai 2023 können die Teams durch die Erarbeitung eines Projektes mit Außenwirkungen zu dem zugelosten Land und Turnierthema schon im Vorfeld Punkte sammeln. Außerdem wird eine Unterrichtseinheit von umwelt- und entwicklungspolitischen Experten angeboten. Während dieser Schulstunde wird die Situation im jeweiligen Land bearbeitet.
Die Klassen sollen Informationen recherchieren und eine Präsentation oder Aktion zu ihrem Land unter Bezugnahme auf das Motto erarbeiten. Die Präsentationsform kann dabei sehr frei von den Klassen gewählt werden: öffentliche Aktionen, Filme, Texte, Homepages, Radiosendungen, Plakate oder andere Formen sind allesamt möglich.
Jede Klasse wird von einem/r umwelt- bzw. entwicklungspolitischen Expert*in besucht, die/der in einer Unterrichtseinheit bzw. einer Doppelunterrichtsstunde (90 Min.) Informationen über das jeweils zugeloste Land vermittelt und auf die Fragen der Schüler*innen diesbezüglich eingeht. Dabei können die Klassen schon im Vorfeld Punkte sammeln.
Kriterien zur Auswertung des Schulbesuches:
• die Klasse hat sich vor dem Besuch mit dem Land beschäftigt.
• die Klasse hat Probleme gemäß dem Motto in dem Land identifiziert.
• die Klasse hat Ideen gesammelt, wie sie auf die Probleme öffentlich aufmerksam machen könnte.
• die Klasse hat Fragen an den Experten/ die Expertin gesammelt.
• die Klasse nimmt die Antworten des Experten/ der Expertin konzentriert auf.
Wichtig für die Präsentationen oder Aktionen ist:
• Sie sollen in digitalisierter Form erstellt bzw. dokumentiert werden, um auf der BGC-Website hochgeladen zu werden.
• Sie sollen einen eindeutigen Zusammenhang zum Motto der BGC herstellen.
• Präsentationen in Form von Filmen oder Radiosendungen sollen auf 10 Minuten begrenzt sein.
• Die Präsentationen/Aktionen sollten eine Außenwirkung erzielen.
• Sie dürfen keine Urheberrechte verletzen (z.B. bei der Verwendung von fremden Bildern, Videos oder Musik).
Wichtige Kriterien für die Bewertung der Präsentationen sind:
Inhalt, Kreativität, Einhaltung der o.g. Präsentationsvorgaben und Außenwirkung
Die Präsentationen müssen bis zum 04.06.2023 beim BeN (postalisch oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) abgegeben werden. Dateien, die größer als 10 MB sind, bitte nur per WeTransfer oder Post schicken.