Beim Fußball wird in geschlechtergemischten Teams gespielt. Auf dem Platz müssen immer mindestens zwei Spieler von jedem Geschlecht vertreten sein. Da wir "Fair Play" ernst nehmen, spielen wir nicht mit normalen Schiedsrichtern. Die Teams regeln Regelverstöße eigenverantwortlich und untereinander. Damit es nicht "drunter und drüber" geht, wird es zwar Spielbeobachter geben, diese greifen aber nur bei groben Verstößen ein. Sobald jedoch ein Spielbeobachter eingreifen muss, heißt das für die Fair-Play-Wertung von mindestens einem Team nichts Gutes...
Teilnehmerfeld/Mannschaftsstärke:
Gespielt wird auf Kunstrasen-Kleinfeldern. Die Mannschaftsstärke beträgt 5 Feldspieler und 1 Torwart, sowie beliebig vielen Auswechselspielerinnen und -spielern.
Die Mannschaften spielen beliebig gemischt, d. h. Jungen und Mädchen können in einer Mannschaft spielen. In jeder Mannschaft sind dabei dauerhaft mindestens zwei Mädchen/bzw. zwei Jungen einzusetzen. Das Turnier soll und darf Spaß machen! Fußballspielen ist nur ein Teil der Bremen Global Championship. Auch die Punkte, die die Teammitglieder bei den anderen Stationen und Aufgaben ergattern fließen in die Gesamtwertung ein.
Modus:
Gespielt wird an jedem Vorrundenspieltag in zwei Gruppen à 3 Teams. Innerhalb der Gruppe spielt jedes Team gegen jedes andere Team aus der Gruppe.
Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für das Halbfinale des Vorrundenspieltages. Die beiden Gewinner der Halbfinalpaarungen spielen das Finale des Spieltages. Die Platzierungsspiele um Platz 3 und 5 werden ebenfalls ausgetragen.
Alle Teilnehmer an den Halbfinals der Vorrundenspieltage qualifizieren sich für die Endrunde um die Plätze 1 – 8, die beiden Teams auf den Plätzen 5 – 6 qualifizieren sich für die Endrunde um die Plätze 9 – 12.
Spielzeit:
Die Spielzeit beträgt 10 Minuten pro Spiel
Austragungsort:
gespielt wird auf den Kunstrasenplätzen des Sportgartens. Das Bespielen ist nur mit Noppen-
und Turnschuhen erlaubt.
Regeln:
- Gespielt wird nach den Streetsoccer-Regeln
- es gibt kein Seitenaus
- gespielt wird ohne Abseits
- das Grätschen ist nicht erlaubt
- Torschüsse gelten erst ab der Mittellinie
- und gegenseitiger Respekt ist in allen Situationen Pflicht
- wir spielen ohne Schiedsrichter, stattdessen werden vom Veranstalter Moderatoren eingesetzt. Vor Spielbeginn machen sich immer beide Mannschaften miteinander und mit dem Moderator bekannt. Ziel ist es, das die Teams den fairen Spielverlauf untereinander regeln, d. h. wenn Foul gespielt wird, den Ball liegen lassen,..
- Jedes Team benennt einen Kapitän/Kapitänin, der/die entsprechenden Einfluss auf das Team hat. Die Moderatoren sollen nur bei sehr strittigen Situationen und im Falle einer Eskalation eingreifen. In Anbetracht der Tatsache, dass Fairness mit in die Punktewertung einfließt, sollten beide Teams ein Eingreifen der Moderatoren vermeiden.
- Nach Spielschluss treffen sich beide Teams erneut und bewerten untereinander das Auftreten des jeweiligen Gegners. Das Gespräch wird von den Moderatoren geleitet. Beide Teams können das faire Verhalten gegenseitig bewerten und hierfür Punkte vergeben:
- 0 Punkte für unfaires Verhalten
- 1 Punkt für faires Spiel
- 2 Punkte für sehr faires Spiel
Es liegt uns sehr daran zu vermitteln, dass „faires Verhalten“ und „gutes Spielen“ Partner sind. Bitte bedenkt dies bei Eurer Stimmenabgabe. Fairnesspunkte sind kein Almosen für Teams, die verloren haben, sondern die Anerkennung einer fairen Leistung.